3D Game Design Lernpfad
Durchlaufe einen strukturierten Bildungsweg, der dich von den Grundlagen bis zur Meisterschaft in fortgeschrittenen 3D-Spieleentwicklungstechniken führt. Unser durchdachtes Curriculum kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Projekten.
Curriculum Struktur
Modul 1-2: Mathematische Grundlagen & 3D-Geometrie
Verstehe die mathematischen Konzepte hinter 3D-Grafiken. Von Vektoroperationen bis hin zu Matrixtransformationen - hier legst du das Fundament für komplexere Themen.
- Lineare Algebra für 3D-Anwendungen
- Koordinatensysteme und Transformationen
- Quaternions für Rotationen
- Mesh-Geometrie und Topologie
Modul 3-4: Rendering Pipeline & Shader-Entwicklung
Tauche ein in die Welt der modernen Grafik-Pipeline. Lerne, wie GPUs arbeiten und entwickle eigene Shader für einzigartige visuelle Effekte.
- Graphics Pipeline verstehen und nutzen
- Vertex- und Fragment-Shader programmieren
- Lighting-Modelle implementieren
- Post-Processing-Effekte erstellen
Modul 5-6: Advanced Rendering & Performance
Meistere fortgeschrittene Techniken wie PBR-Materialien, Global Illumination und lerne, wie du deine Spiele auch auf schwächerer Hardware flüssig laufen lässt.
- Physically Based Rendering (PBR)
- Level-of-Detail (LOD) Systeme
- Occlusion Culling und Frustum Culling
- Profiling und Debugging-Tools
Modul 7-8: Portfolio-Projekt & Spezialisierung
Wende dein erlerntes Wissen in einem umfassenden Abschlussprojekt an. Wähle eine Spezialisierung und erstelle ein beeindruckendes Portfolio-Stück.
- Komplettes Spielprojekt planen und umsetzen
- Code-Dokumentation und Best Practices
- Portfolio-Präsentation und Bewerbungsstrategien
- Branchen-Networking und Karriereplanung
Bewertungsverfahren
Unser vielschichtiges Bewertungssystem kombiniert kontinuierliche Leistungsbeurteilung mit praktischen Projekten. Jeder Baustein trägt zu deinem Gesamtverständnis bei und bereitet dich auf reale Herausforderungen vor.
Projektbasierte Bewertung
Praktische Aufgaben stehen im Mittelpunkt unserer Bewertung. Du entwickelst echte Spielekomponenten und demonstrierst dabei dein technisches Verständnis.
- Funktionale Implementierung von Features
- Code-Qualität und Struktur
- Kreative Problemlösungsansätze
- Dokumentation und Präsentation
Technische Challenges
Regelmäßige Coding-Challenges testen dein Verständnis spezifischer Konzepte. Diese kurzen, fokussierten Aufgaben helfen dir, Wissenslücken früh zu erkennen.
- Algorithmisches Denken
- Effizienz der Lösungsansätze
- Verständnis von 3D-Mathematik
- Debugging-Fähigkeiten
Peer Review Sessions
Kollaborative Bewertungen fördern kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeiten. Du lernst, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen.
- Analyse fremder Code-Strukturen
- Konstruktive Kritik formulieren
- Verbesserungsvorschläge entwickeln
- Teamwork und Kommunikation
Portfolio-Entwicklung
Kontinuierliche Arbeit an deinem persönlichen Portfolio. Jedes Modul trägt Elemente bei, die später deine Fähigkeiten potenziellen Arbeitgebern demonstrieren.
- Vielfalt der Projektarten
- Progression des Skill-Levels
- Professionelle Präsentation
- Persönliche Reflektion und Lernfortschritt
Starte deine Reise im September 2025
Die nächste Kohorte beginnt im September 2025. Sichere dir einen der begehrten Plätze und entwickle die Fähigkeiten, die in der Spieleindustrie gefragt sind. Unser strukturierter Ansatz bereitet dich auf verschiedene Karrierewege vor.
Informationen anfordern